|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stückentwicklung EAO |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
das Projekt:
Ziel des Halbjahres ist, ein Theaterstück zu schreiben, das vom ersten
Entwurf bis zur Inszenierung von den Schülern selbstständig entwickelt wird
und sich eignet, anschließend inszeniert und aufgeführt zu werden. Die
Gruppe besteht überwiegend aus Schülerinnen des 10.Jahrgangs.
Projektbeschreibung (.doc) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
was bisher
geschah: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- 12.2.2007 Einführungsworkshop "vom leeren Blatt
zur Idee": wie
erfindet man Charaktere, Ort und Zeit und einen Konflikt?
was funktioniert? welche Fallen gilt es zu umgehen?
wir erfinden gemeinsam Geschichten, in der Übungsphase
denken die Schülerinnen sich selbst Geschichten aus und stellen sie
anschließend vor
- Lektorat, hier entwickeln die Schülerinnen eigene Stoffe, in der mehrwöchigen Phase arbeiten wir per Mail,
es bilden sich drei (unterschiedlich große) Gruppen heraus, die an den
folgenden
Stoffen arbeiten (jeweils mit einer Zusammenfassung der Anmerkungen):
|
|
|
Der/die entscheidende Trank/Pastille |
|
Der
Putzmafioso |
|
Ex-Mord |
|
|
- 12.3.2007, Auswahlworkshop, die Gruppen stellen
ihre Ergebnisse vor, wir vergleichen, bewerten, spielen und probieren aus,
der beste Plot wird zur weiteren gemeinsamen Arbeit ausgewählt, the winner
is: die Putzmafiageschichte Nr.2,
Anmerkungen und Diskussionen sind möglich auf der Diskussionsseite
- 16.4.2007, nach mehreren Stunden des Ausprobierens
wählen wir eine Szene - die Dritte der Putzmafia-Geschichte (s.o.)- aus,
um sie am 13.6. auf einem musikalisch-theatralischen Abend zu präsentieren
|
|
16.4.07
Protokoll von Maren
|
29.4.07
Szenen 1 und 2 |
als .doc |
|
|
|
|
|
|
|
als .rtf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
so geht es weiter: |
|
|
|
|
- Workshop zum Dialogschreiben, laufendes Lektorat
per eMail und Diskussion auf der Gästebuchseite (Link siehe rechts unten), im Unterricht werden die Szenen gleich ausprobiert
- Begleitung der Probenarbeiten: Inszenieren, was das
Publikum sehen soll
- am 13. Juni Vorstellung einer Szene im Rahmen eines
Tusch-Abends
- Premiere eventuell, vielleicht, möglicherweise,
gegebenenfalls, später oder auch früher als vor den Herbstferien 2007
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Probe im Klassenzimmer ► |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
◄ am 13.6.
endlich auf der Bühne (zum Vergrößern anklicken) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
demnächst (nach der Klausur) hier der Text der restlichen Szenen :-) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schreiberey |
Schul-Schreiberey |
hier gehts zur
aktuellen Diskussion
(beendet) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|